
Mögglinger Geschichte für Liebhaber von Jahreszahlen
750 - 450 |
Kelten der Hallstattzeit Grabhügel im Hegleswald und im Grubenholz |
nach 450 bis zur Römerzeit |
Die keltische Latènezeit keine Funde, die Kontinuität der Besiedlung ist aber durch heute noch gebräuchliche Flurnamen, deren Ursprung keltisch ist, gesichert: Bibert, Möhle, Ammer (Aomer), Rems |
125 - 260 |
Die römische Zeit Limesreste im Grubenholz und im Bibert, auf dem Mögglinger Abschnitt die Wachtürme 45 - 50 (Brackwang bis Bibert), beim Hegleswald möglicherweise römischer Gutshof |
ab 260 |
Alemannische Zeit im 'Ziegelfeld' 1994 bei Bauarbeiten gefunden: Das 'Mögglinger Häfele' (7.Jahrhundert), im Rathaus zu sehen. |
nach 746 |
Alemannien wird in das fränkische Reich eingebunden |
764 |
Gründung des Klosters Ellwangen, dem später auch ein Mögglinger Hof zugeeignet wird (heute Haas in der Schulstraße) |
1143 |
Erste gesicherte Erwähnung Mögglingens in einer Urkunde: Bischof Walter von Augsburg bestätigt auch im Namen seiner Brüder Manegold, Adalbert und Ulrich die Gründung des Klosters Anhausen an der Brenz. Unter den Gütern, mit denen das Kloster begabt wird, ist der Besitz der Familie in Mechelingen, der wohl aus einer Verbindung mit den Staufern herrührt. |
1278 |
Marquard von Flochberg verkauft seine Mögglinger Güter an die Dominikanerinnen zu Gotteszell. |
1380 |
Das Spital zum Heiligen Geist in Gmünd erwirbt seinen ersten Hof in Mögglingen. Verkäufer ist die Gmünder Familie Rinderbach. |
1389 |
Konrad von Rechberg zu Heuchlingen besitzt Kirche und Kirchensatz zu Mögglingen |
1430 |
Kaiserliches Privileg für die Obere Tafern der Familie Wolf in Gmünd (auf dem Platz des heutigen Hauses Lang an der Einmündung der Schulstraße in die Hauptstraße) und die Steinhäusersche Tafern (heute Reichsadler). |
1442 |
Die neuen Besitzer des Kirchsatzes, die Herren von Wöllwarth, bauen eine neue, gotische Kirche, die an den romanischen Turm angefügt wird. |
1444 |
Konrad und Ulrich von Wöllwarth verkaufen verschiedene Güter, die Widem, den Kirchensatz und die Lehenschaft der Kirche an das Gmünder Spital |
1489 |
Der Gmünder Magistrat erlässt eine Ordnung für den Zuzug nach Mögglingen |
1536 |
Das Kloster Anhausen mit seinen Mögglinger Untertanen wird württembergisch und evangelisch. Die Mögglinger Lutheraner (21 Familien) werden der Pfarrei Oberböbingen zugewiesen. |
1550 - 1557 |
Prozess vor dem kaiserlichen Kammergericht: Ungeachtet des Privilegs von 1430 darf auch der wöllwarthische Wirt ("Grüner Baum", heute Walter Schweizer Am Markt) Wein ausschenken. |
1615 |
Dorfordnung für Mögglingen |
1648 |
Ende des Dreißigjährigen Kriegs: mehr als 125 Häuser sind niedergebrannt, das Vieh abgeschlachtet, die Felder zerstört, viele Höfe liegen für lange Zeit brach. |
1760 |
J. Michael Keller, der Architekt der schönsten Häuser um den Gmünder Marktplatz, plant und baut das Mögglinger Pfarrhaus |
1796 |
Das französische Revolutionsheer zieht durch das Remstal. Der Bruder des Kaisers, Erzherzog Carl, hält sich einige Tage in der Unteren Mühle auf ("Der Erzherzog und die Müllerin" in "Mögglingen 1143 - 1993") |
1802/1803 |
Gmünd und sein Landgebiet werden württembergisch. Die Gemeinde Mögglingen verwaltet sich jetzt selbst. |
1804 |
Mögglingen erhält das Recht, jährlich drei Märkte abzuhalten |
1818 |
Ein neues Schulhaus wird gebaut (heute "Altes Schulhaus") |
1831 |
Der Friedhof wird von der Kirche weg an den Ortsrand verlegt |
1841 |
Eine neue katholische Kirche wird gebaut an Stelle der gotischen, von Caspar Vogt, Gmünd in der Barockzeit veränderten, gebaut. |
1832 - 1844 |
"Christenhofbad" führt Heilungssuchende nach Mögglingen. |
1861 |
Eröffnung der Remstalbahn |
1884 |
Ein neues Rathaus wird gebaut |
1891 |
Raiffeisen - Darlehnsverein Mögglingen |
1894 |
Straße von Heubach nach Mögglingen wird gebaut, vorher gab es nur ein Fußweg |
1896 |
Allgöwer und Erbe, die ersten Mögglinger Fabrikanten, bieten in Ihrer Miederfabrik den Mädchen und Frauen industrielle Arbeitsplätze |
1899 |
Kleinkinderschule; Initiator und Bauherr Schultheiß Albert Kuhn |
1905 |
Erstes Telefon in Mögglingen (im Reichsadler) |
1907 |
Elektrizitätswerk Bantle und Bundschuh, später Dodell, in der Oberen Mühle "Pädagogium", zunächst Schule für angehende Verkehrsbeamte |
1910 |
Spießhofer und Braun errichten Filiale in Mögglingen |
1914 |
Ziegelfabrik "auf dem Stein", später Spezialbetrieb für Tontöpfe |
1920 |
Anschluss an die Landeswasserversorgung, Hochbehälter im Gewand Büchert Anlage zur Gewinnung von Schiefernöl im Hochwang, 1922 wieder eingestellt |
1921 |
Nach fast 10-jähriger Bauzeit (Erster Weltkrieg) kann das neue Schulhaus an der Heubacher Straße bezogen werden An der Eisenbahnstrecke wird das 2.Gleis verlegt. Überführungen Böbinger Straße und Heuchlinger Straße und der "Steg" werden gebaut. |
1922 |
Friedhoferweiterung. Der Tordurchgang wird als Gefallenehrenmal gestaltet |
1923 |
Inflation erreicht Höhepunkt: Oktobergehalt des Nachtwächters beträgt 118 Milliarden Mark |
1925 - 1927 |
Bau der TVM-Halle Schülerheim "Lindenhof" für interne Schüler des "Pädagogiums" |
1926 |
Kraftpostlinie nach Hohenstadt über Heuchlingen, Schechingen, Obergrönigen wird eingerichtet Kalkwerk Hudelmaier wird gebaut |
1929 |
Remsregulierung im Unteren Brühl |
1930 - 1937 |
Tankstellen Besenfelder, Brenner zum Lamm, Xaver Kuhn, Dodell, Zum Reichsadler und Eugen Brenner verkaufen Benzin |
1933 |
Das NS - Regime installiert sich auch in Mögglingen |
1934 |
Hauswirtschaftliche Fortbildungsschule für Mädchen aus Mögglingen, Heuchlingen, Böbingen und Lautern |
1935 |
Neue Reichsstraße Böbingen - Mögglingen |
1939 |
12 Kriegsgefangene arbeiten auf Mögglinger Bauernhöfen |
1945 |
Am 22. Februar gehen über 100 anglo-amerikanische Bomben am Südrand des Dorfes nieder 23. April: Amerikanische Truppen ziehen in Mögglingen ein. 24. Oktober: Erster großer Transportzug mit Vertriebenen aus dem Osten. 170 Personen bleiben in Mögglingen; es herrscht große Wohnungsnot. |
1946 |
Mögglingen trauert um 54 Gefallene, 20 Soldaten werden noch vermisst und 86 sind noch in Gefangenschaft. Für bedürftige Schüler wird die "Hoover-Speisung" eingerichtet. |
1948 |
20. Juni: Währungsreform, die DM startet. Die Gemeinde baut einen neuen Wasserbehälter auf Lauterner Gemarkung bis zur Gegenwart Bebauungspläne werden aufgestellt, rings um das alte Dorf Mögglingen zählt 376 Hereinpendler, vor allem Frauen und 243 Herauspendler, vor allem Männer |
1950 |
Erweiterung des Schulhauses an der Heubacher Straße |
1952 - 1955 |
Das "Diözesan - Siedlung" ermöglicht vielen Mögglingern das Bauen |
1955 |
Familie Baur - Waibel baut die Barenbergkapelle Diözesansiedlung II startet Bau "Stelima": Erster Industriebau im Osten des Dorfes |
1957 |
Am Christkönigsfest wird die neue kath. Kirche geweiht Die Gemeinde baut die Aussegnungshalle auf dem Friedhof Innerhalb des Dorfes wird der Lauterbach verdolt Das "Mitteilungsblatt der Gemeinde Mögglingen" startet. |
1958 |
B 29 wird zwischen Mögglingen und Aalen ausgebaut. Es gibt noch 77 aktive Bauern in Mögglingen |
1961 |
Genoba - Lagerhaus an Lauterstraße. Gemeinde kauft den "Burckenbauer"-Hof, heute steht an dessen Stelle das Feuerwehrhaus (1966) Remskorrektur im Bereich der Bahnhofstraße. Ferienkinder aus dem eingeschlossenen Berlin bei Mögglinger Familien |
1962 |
Beginn Rathausumbau |
1963 |
Es gibt folgende freiwillige Hilfsorganisationen: Feuerwehr (41 Aktive), DRK (35), Technisches Hilfswerk (16) und den Bundesluftschutzverband (16 Aktive) Die alte "Molke" wird abgebrochen, die Bauern haben sich in der Linkengasse neu eingerichtet |
1964 |
Baubeginn Neues Schulhaus Coop - Zentrale im Ziegelfeld |
1965 |
Feuerwehr-Gerätehaus wird gebaut. Die Fiatellos treten zum ersten Mal im Fernsehen auf |
1966 |
In Mögglingen leben 31 Türken, 19 Italiener, 8 Griechen, 3 Spanier, 3 Schweizer, 1 Österreicher und 4 Staatenlose, zusammen 67 Ausländer |
1967 |
Der Abwasserzweckverband Lauter-Rems wird gegründet. Coop-Großbäckerei läuft, das "Mögglinger Landbrot" kostet 89 Pfennige |
1968 |
Evangelische Christuskirche im Brühl wird geweiht |
1971 |
Die Verwaltungsgemeinschaft Rosenstein wird gebildet (Unterzeichnung am 23.12.1971). Für die Kinder "auf dem Stein" wird der Kindergarten St. Maria gebaut. Das neue Sportgelände an der Heubacher Straße wird angelegt. Eisenbahnbetrieb auf der Remstalstrecke wird elektrifiziert, der Steg muss weichen, eine Unterführung wird gebaut. |
1972 |
Fusionsverhandlungen zwischen dem TVM und dem FC-Stern führen nicht zum gewünschten Erfolg. Die kath. Pfarrgemeinde baut das Gemeindezentrum mit dem Paulussaal. Zur besseren Versorgung des Wohngebiets nördlich der Bahnlinie, wird eine zweite Wasserleitung vom Hochbehälter her gebaut. |
1973 |
Die Jugendmusikschule Rosenstein nimmt ihren Betrieb auf Der Grundstein zur "Mackilohalle" wird gelegt. Der Abwasserzweckverband baut die Sammelkläranlage in Böbingen |
1975 |
Spießhofer und Braun ("Triumph") schließt das Mögglinger Werk |
1976 |
Die Mackilohalle kann genutzt werden. |
1977 |
Das selbstverwaltete Jugendzentrum "Katakombe" nimmt die Arbeit auf Das Mögglinger Bahnhofsgebäude wird abgerissen |
1978 |
Der Ostalbkreis richtet im "Ellert" eine Mülldeponie ein Der TVM veranstaltet das erste Mögglinger Straßenfest im Ortszentrum |
1980 |
EDEKA bezieht die verlassenen COOP-Gebäude Einweihung der Mackilohalle In das leer stehende Triumphgebäude ziehen ein: Rose-Kunstgewerbe, univ-Baustoffe und evm-Modemarkt |
1981 |
Das alte Postgebäude, ehemals eine Schachtelfabrik, wird abgerissen |
1982 |
Baubeginn der Kleintierzuchtanlage |
1983 |
EDEKA Markt Hudelmaier eröffnet in der Nachbarschaft des Rathauses; Der "Verkehrsverteiler Ost" wird geschaffen |
1984 |
Errichtung des neuen Bauhofs der Gemeinde Ausbau der B 29 innerhalb des Dorfes "Café am Rathaus" wird eröffnet |
1985 |
Michael Kuhn wird erstmals Deutscher Meister im Trampolinturnen |
1986 |
Der Anschluss der Gemeinde an das Netz der "Gasversorgung Süd" wird beschlossen Das Regenüberlaufbecken an der Straße nach Böbingen wird gebaut Bei den Trampolin-Weltmeisterschaften holt Michael Kuhn Mannschafts-Gold und Silber im Einzel |
1987 |
Bebauungsplan "Lauter" wird aufgestellt |
1988 |
Trampolinturner Michael Kuhn wird Vize-Weltmeister mit der Mannschaft Carl-Uwe Steeb legt als "Held von Göteborg" mit seinem Sieg gegen den Weltranglisten Ersten Mats Wilander den Grundstein für den Davis-Cup-Sieg des Deutschen Tennis-Teams 01. Dezember: Ein Gewerbeverein, die Mögglinger Aktionsgemeinschaft, wird gegründet |
1988 - 1991 |
erneuter Rathausumbau |
1989 |
Charly Steeb gewinnt in Gstaad (CH) sein erstes Tennis Grand-Prix-Turnier und holt mit der Deutschen Mannschaft erneut den Davis-Cup. Michael Kuhn gewinnt Mannschafts-Silber bei den Trampolin Weltmeisterschaften. |
1990 |
Im zweiten Wahldurchgang setzt sich Ottmar Schweizer gegen den Amtsinhaber Walter Proll durch und wird neuer Bürgermeister 13. Februar: "Land unter" - Wieder einmal wurde die Ortsmitte von einem schweren Hochwasser heimgesucht. Erstmals gibt es ein Sommerferienprogramm Liederkranz begeht 150-jähriges Jubiläum Michael Kuhn holt erneut Mannschafts-Silber bei den Trampolinweltmeisterschaften |
1991 |
Remsausbau im Brühl Zwischenzeitlich auf Rang 14. der Weltrangliste gewinnt Carl-Uwe Steeb in Genua sein zweites Tennis Grand-Prix-Turnier Bürgerentscheid B29 - die Mögglinger entscheiden sich für eine Südumgehung - also kein Tunnel durch den Ort 21. September: Mit der französischen Gemeinde Saleux wird offiziell eine Partnerschaft begründet |
1992 |
Nach 3*Gold, 6*Silber und 6*Bronze bei internationalen Wettkämpfen sowie 13*Gold bei nationalen Meisterschaften beendet Michael Kuhn als Deutschlands erfolgreichster Trampolinturner seine aktive Karriere. |
1992 / 1993 |
Neugestaltung des Kirch- und Marktplatzes Friedhof wird erweitert |
1993 |
850 Jahre Mögglingen, die Gemeinde feiert mit Festakt, historischem Markt und Umzug Festwochenende u.v.m / Gemeindechronik wird erstellt. 05. September: Bischof Walter Kasper zu Gast "Mögglingen 2005" - ein Gemeindeentwicklungskonzept wird erstellt Charly Steeb gewinnt das Tennis Grand-Prix-Turnier in Moskau |
1994 |
Die Baugebiete "Ziegelfeld I" und "Ziegelfeld II" entstehen. Für die "Saleuxer Straße" fällt der Startschuss |
1995 |
Grundschule wird saniert Durchbruch zur Gewerbeansiedlung - neues Gewerbegebiet "Wert" entsteht. 75 Jahre FC Stern Der Musikverein Mögglingen und die "Harmonie de Saleux" schließen eine Vereinspartnerschaft Carl-Uwe Steeb gewinnt erneut das Tennis Grand-Prix-Turnier in Moskau |
1996 |
23. Juni: Das "Haus im Pfarrgarten" mit 12 betreuten Seniorenwohnungen wird eingeweiht B 29 die endlose Geschichte - Vertreter der Gemeinde fahren ins Bundesverkehrsministerium, um die Dringlichkeit mit den zuständigen Referenten zu besprechen Mit "Licht und Lieder für den Frieden" wird der Volkstrauertag erstmals zu einer Gedenkfeier für die Jugend Das Schützenhaus - neues Domizil des Schützenvereins, wird eingeweiht. |
1996 - 1998 |
Das denkmalgeschützte "Alte Schulhaus" wird zum Dorf- und Kulturhaus saniert und umgebaut. Zur Wiedereröffnung gibt es ein riesiges Feuerwerk |
1997 |
Gemeinderat beruft eine Ortsbildkommission ein Die erste Bürgerversammlung des Ostalbkreises findet in Mögglingen statt Nach 90 Jahren Stromversorgung durch das örtliche E-Werk Dodell wird diese an die UJAG Ellwangen übergeben Carl-Uwe Steeb wird Davis-Cup Kapitän |
1998 |
Nach über 20 Jahren werden endlich die Klärbeiträge abgerechnet. Gemeinde zahlt rund 1,5 Mio. DM an die Bürger zurück 20 Bauplätze entstehen im "Vorderen Berg Ost" Die Postfiliale wird geschlossen. Zwischen Mögglingen und Saleux entsteht eine Schulpartnerschaft Außenminister Kinkel ist zu einem politischen Frühschoppen zu Gast Mackilohalle = Fun für Alle; unter diesem Motto wird die erweiterte Mehrzweckhalle nach einem halben Jahr Bauzeit wieder eröffnet Neue Drehscheibe des öffentlichen Personennahverkehrs MÖPNV an ehemaliger Bahnbrache schafft die Gemeinde P+R-Plätze B+R-Plätze, Busbahnhof etc. B 29 - wie geht´s weiter? Das Regierungspräsidium eröffnet das Planfeststellungsverfahren Mögglauer Remsgöckel - Ein Faschingsverein wird wieder gegründet. Der letzte "Tante-Emma-Laden" schließt. Walburga und Edmund Funk hören nach 46 Jahren auf. Familie Hudelmaier eröffnet in der Bahnhofstraße einen EDEKA Aktiv Markt Michael Kuhn wird Trampolin-Bundestrainer |
1999 |
100 Jahre Kindergarten St. Josef Die Mögglinger Jugend erhält eine Aktionsfläche - Die Geburtsstunde des "West-Side-Park" Die "Mögglinger Stiftung" wird aus der Taufe gehoben. 25. Juli: Ein Bürgerentscheid bringt Klarheit. 58,7 % sprechen sich erneut für die Südumgehung als Ortsumgehung der B 29 aus. 27. September: Ein historischer Tag - Der Planfeststellungsbeschluss für die Ortsumgehung der B 29 ist da. 10. Oktober: Eine zentrale Demonstration des Ostalbkreises mit Kundgebung zur B 29 in Mögglingen untermauert die Dringlichkeit. |
2000 |
Ministerpräsident Teufel zu Besuch Der Modellbauverein ARGE "Modellbau Bahnhof Mögglingen" wird gegründet Karsten und Arvid Kuritz werden Trampolineuropameister B 29 - Der Verwaltungsgerichtshof in Mannheim weist die Klagen zurück, der Planfeststellungsbeschluss ist rechtskräftig. (14. Dezember) |
2001 |
10 Jahre Partnerschaft mit Saleux (F) wird gefeiert Die Homepage der Gemeinde Mögglingen entsteht Erst Richtfest beim Pflegeheimbau - dann Stillstand nach Insolvenz des Generalunternehmers Startschuss für das Baugebiet "An der Lauter" gefallen 75 Jahre Musikverein Mögglingen Das "Jahr der Freiwilligen" feiert die Gemeinde mit einem Tag des Ehrenamts |
2002 |
Das Gemeindeentwicklungskonzept wird unter dem Titel "Mögglingen 2015 plus" fortgeschrieben 17. März: Ein internationaler Josefsverein wird gegründet Eine heimatkundliche Sammlung wird als erstes Projekt der "Mögglinger Stiftung" in der Pfarrscheuer eröffnet In der Nacht vom 20. auf 21. März ist Mögglingen erneut von einem schweren Hochwasser betroffen. |
2003 |
Nach zweijähriger Bauzeit wird im März das Pflegewohnhaus im Pfarrgarten eingeweiht. Die alte Leichenhalle wird abgerissen und soll einer zeitgemäßen Aussegnungshalle weichen. Der Mögglinger Steffen Dangelmayr macht sein Bundesliga Debüt beim VfB Stuttgart und ist auch bei den UEFA-Cup-Spielen gegen Celtic Glasgow mit von der Partie. Die Aldi-Süd-Kette eröffnet einen Lebensmitteldiscounter. Damit konnte eine Lücke in der Infrastruktur Mögglingens geschlossen werden. Dagegen konnte die Chance auch ein Aldi-Logistikzentrum in Mögglingen anzusiedeln nicht genutzt werden. |
2004 |
Die fast 50 Jahre alte Leichenhalle wird durch eine moderne Aussegnungshalle ersetzt. Ein Hochwasserschutzkonzept wird beschlossen. 200 Jahre Marktrecht wird mit einem Historischen Markt gefeiert. Die Beauftragung eines Sicherheitswachdienstes mit nächtlichen Kontrollfahrten sorgt für allerhand Wirbel. Das Baugebiet "Kreuzäcker" wird erschlossen. Der Polizeiposten wird nach Heubach verlegt. |
2005 |
Aus West-Side-Park wird das Jugendcafé 'JuCa' Eine Ära der Abfallentsorgung geht zu Ende - Deponie 'Ellert' geschlossen Der Limes wird Weltkulturerbe der UNESCO - Mögglingen ist dabei |
2006 |
Ottmar Schweizer zum dritten Mal zum Bürgermeister gewählt Ein Freilichttheater wird aufgeführt - 'Wenn das Mühlrad stille steht' Der lang ersehnte Kunstrasenplatz beim Sportzentrum wird gebaut |
2007 |
An der Schule wird Ganztagesbetreuung mit Mittagessen eingeführt 100 Jahre TVM und 50 Jahre Kath. Kirche St. Petrus u. Paulus Mahnwache zur B29 Ortsumfahrung Gemeinde erstellt innerörtliche Zukunfts- und Entwicklungskonzept Bei der Mackilohalle wird ein Skaterplatz eingerichtet |
2008 |
Zwei neue Baugebiete entstehen - 'Freys Garten' und 'Alte Baumschule' Namenstaufe für die Grund- und Hauptschule - sie heißt jetzt 'Limesschule' 'Wir retten das Pädagogium' - diesen Vorsatz hat die Gemeinde in die Tat umgesetzt und das Gebäude käuflich erworben |
2009 |
11 Jahre Mögglauer Remsgöckel wird mit dem ersten Narrenzug seit 40 Jahren gefeiert Ein neuer Gemeinderat wurde gewählt - erstmals ist eine Liste 'Junge Mögglinger Bürger' mit drei Sitzen vertreten Im September startet das 'Zwergenstübchen' - eine Betreute Spielgruppe für 1-3-Jährige Unsere Hauptschule wird zur Werkrealschule Mögglingen-Böbingen 10 Jahre 'Mögglinger Stiftung' wird gefeiert Im Oktober fällt der Startschuss für die Flurbereinigung |
2010 |
Der Gemeinderat verabschiedet das Kindertagesbetreuungskonzept 2013 Das Rathaus steht nun auf dem 'Zehnthof 1' Die 'Straße der Gärtner' soll zum Markenzeichen der Gärtnereibetriebe zwischen Mögglingen und Lautern werden 50 Jahre nach der Weihe wird die Katholische Kirche St. Petrus und Paulus umgestaltet und grundlegend saniert |
2011 |
Die 'Mögglinger Stiftungsküche' übertrifft alle Erwartungen Am 16. Mai fand der offizielle Baustart für die 'Westtangente' statt 150 Jahre Remsbahn - 20 Jahre Förderverein und 20 Jahre Partnerschaft mit Saleux wird gefeiert |
2012 |
Am 21. Januar wird das neue Feuerwehrfahrzeug GW-Transport mit einer Weihe der Feuerwehr übergeben Der zweite Narrenzug der Remsgöckel 'fährt' durch Mögglau 40 Jahre Kindergarten St. Maria wird mit einem Festgottesdienst und "Tag der offenen Tür" gefeiert 100 Jahre Landeswasserversorgung - Mögglingen als Gründungsmitglied feiert mit Ehrenamtlicher Gemeindearchivar Alfred Hudemaier wird mit der Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet |
2013 |
Zwei wichtige Straßenbauprojekte werden fertiggestellt - die Sanierung der Landesstraße 1158 nach Heuchlingen und der Bau der 'Westtangente' Ein knapp eine Million teures Projekt wird eingeweiht - mit der neuen Kinderkrippe schafft die Gemeinde 20 Betreuungsplätze für 1-3 Jährige. Kein Bedarf?! - wegen zu geringer Anmeldezahlen wird die Außenstelle der Werkrealschule in Mögglingen geschlossen - Wir haben 'nur' noch eine Grundschule In Mögglingen wird eine Moschee eröffnet 50 Jahre TVM-Skiabteilung wird mit einem Marktplatzfest gefeiert |
2014 |
Zwei Wahldurchgänge waren notwendig - Mögglingen hat mit Adrian Schlenker einen neuen Bürgermeister, Ottmar Schweizer wird nach 24 Jahren gebührend verabschiedet Auch im Gemeinderat gibt es einschneidende Veränderungen - Peter Deininger (40 Jahre) und Inge Opferkuch (35 Jahre) verlassen die kommunalpolitische Bühne Das Gewerbegebiet "Heubacher Straße" wird erschlossen 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mögglingen Mehr als 50 Jahre musste Mögglingen auf diesen Augenblick warten - Die B29-Ortsumgehung wird gebaut!!! |
2015 |
Das neue Wohngebiet "Salzstraße West" entsteht B29 Ortsumfahrung, die Großbaustelle beginnt - am 27. März wird das Baubüro bezogen, am 27. Juli ist feierlicher Baugebinn Zum Abschluss seines Ostalbkreis-Besuches erlebten rund 600 Gäste in der Mackilohalle Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei einem Bürgerempfang 175 Jahre Liederkranz, 50 Jahre TVM-Tischtennis und 25 Jahre Bürger für Natur- und Umweltschutz unterm Rosenstein wird gefeiert Bürgermeister a.D. Walter Proll ist am 29 März in Denkendorf verstorben |
2016 |
25 Jahre Förderverein Miteinander leben e.V. Die Limesschule wird umgebaut und generalsaniert - ein Gebäude wird zum Betreuungshaus, das andere reines Schulhaus mit offenen Lerninseln |
2017 |
Generalsanierung Mackilohalle beginnt. |
2018 |
Mögglingen feiert im Rahmen eines Marktplatzfestes ihr 875-jähriges Bestehen |
2019 |
Mögglingen feiert die Eröffnung der Ortsumfahrung B29 an drei Tagen. Mögglingen ist Teil der Remstal Gartenschau. Baugebiet Im Hardt wird erschlossen. Spatzennest wird eingeweiht. |
2020 |
Bau eines Naturkindergartens Sanierung der Feuchtigkeitsschäden am Rathaus abgeschlossen. Bäckerei Weber schließt. |
2021 |
Eine außenliegende Fluchttreppe wird an das Alte Schulhaus angebaut. |